Services

Mevotec Fachvokabulare

Wir unterstützen Sie bei spezifischen Begriffen, Fachausdrücken oder Terminologien, die in der Medizin-Branche häufig verwendet werden. Für Sie, als Spezialisten oder Experten auf Ihrem Gebiet, ist die Integration von Fachvokabular für die Anwendung und Akzeptanz einer Spracherkennungssoftware von entscheidender Bedeutung.Dazu nutzen wir Mevotec Fachvokabulare.

Support

Bei Anwendungsfragen oder Problemen in Verbindung mit Ihrer IT können wir Sie unterstützen. Dies gilt insbesondere für:

Das Fachvokabular können wir für Sie vorbereiten

Ein medizinisches Fachvokabular  ist ein spezialisiertes Wörterbuch und Regelwerk, das notwendig ist, damit die Software medizinische Sprache präzise erkennen, interpretieren und umsetzen kann. Es geht weit über allgemeine Sprache hinaus und muss auf die spezifischen Anforderungen im medizinischen Alltag abgestimmt sein.

Hier sind die zentralen Inhalte, die ein solches Fachvokabular beinhalten sollte:

1. Medizinische Terminologie

  • Anatomische Begriffe (z. B. „Femur“, „Myokard“, „Bronchien“)
  • Krankheiten und Syndrome (z. B. „Diabetes mellitus“, „Morbus Crohn“, „Apoplex“)
  • Symptome und Befunde (z. B. „Dyspnoe“, „Hämaturie“, „Fieber“)
  • Prozeduren und Operationen (z. B. „Appendektomie“, „Bronchoskopie“)
  • Medikamente und Wirkstoffe (z. B. „Metformin“, „Ibuprofen“, „Beta-Blocker“)

2. Fachspezifische Abkürzungen

  • Abkürzungen wie „RR“ (Blutdruck), „EKG“, „BZ“, „CT“, „MRT“, „Z. n.“ (Zustand nach)
  • Kürzel, die nur im medizinischen Kontext Sinn ergeben

3. Lateinische und griechische Begriffe

  • Die medizinische Sprache verwendet viele Begriffe in lateinischer oder griechischer Form, etwa „anterior“, „dorsal“, „tachykard“, „gastritis“ etc.

4. Diagnose- und Klassifikationssysteme

  • ICD-Codes (z. B. „ICD-10: J45.9“ für Asthma bronchiale, nicht näher bezeichnet)
  • OPS-Codes (für Operationen und Prozeduren in Deutschland)
  • Fachbegriffe, wie sie im Rahmen von DRG, SNOMED CT, oder LOINC vorkommen

5. Fachspezifische Sprache und Floskeln

  • Formulierungen, wie sie typischerweise in Arztbriefen, OP-Berichten oder Befundberichten vorkommen:
  • „Es zeigte sich …“
  • „Kein Anhalt für …“
  • „Der Patient stellt sich vor mit …“
  • „DD“ (Differentialdiagnose), „V. a.“ (Verdacht auf)

6. Mehrsprachigkeit und Aussprachevarianten

  • Unterstützung für verschiedene Aussprachevarianten (z. B. regionale Akzente, Fachjargon)
  • Optionale Erkennung fremdsprachlicher Begriffe, insbesondere bei internationalen Medikamenten oder Diagnosen

7. Kontextsensitivität und Synonyme

  • Beispiel: „KHK“ kann je nach Kontext für „Koronare Herzkrankheit“ oder „Krankenhauskosten“ stehen
  • „Blutzucker“ = „BZ“, „Zucker“, „Glukosewert“ – Erkennung von Synonymen

8. Sonderzeichen, Maßeinheiten und Zahlen

  • Einheiten wie „mg“, „mmHg“, „ml“, „cm³“
  • Zahlenformate in Diktaten (z. B. „2,5 mg“ oder „Zehn Uhr dreißig“ → „10:30“)

9. Sicherheits- und Dokumentationssprache

  • Begriffe aus dem Bereich Datenschutz, Einwilligung, Aufklärung
  • Medizinrechtliche und dokumentationsrelevante Sprachelemente

1. Allgemein chirurgische Fachbegriffe

  • Operationsarten: Exzision, Resektion, Anastomose, Amputation, Laparotomie, Laparoskopie, Naht, Debridement
  • Zugänge: mediane Laparotomie, Sternotomie, Inzision, dorsaler Zugang
  • Wundarten/-heilung: primäre/sekundäre Wundheilung, aseptisch, infiziert, serös, nekrotisch, Granulation
  • Implantate/Materialien: Drainage, Nahtmaterial, Klammernaht, Netze (z. B. bei Hernien), Osteosynthesematerial

2. Gefäßchirurgie

  • Erkrankungen: pAVK (periphere arterielle Verschlusskrankheit), Aneurysma (z. B. Aortenaneurysma), Varikosis, Thrombose, Embolie, Stenose
  • OP-Verfahren:
    • Bypass-Operation (z. B. femoropoplitealer Bypass)
    • Thrombektomie, Endarteriektomie
    • Gefäßprothesen, Stentimplantation
    • EVAR (endovaskuläre Aortenreparatur)
    • Diagnostik: Duplexsonographie, CT-Angiographie, DSA, ABI-Messung

3. Handchirurgie

  • Anatomie und Pathologien: Karpaltunnelsyndrom, Dupuytren-Kontraktur, Sehnenrupturen (z. B. Flexor pollicis longus), Frakturen (z. B. distale Radiusfraktur), Luxationen
  • Operationen:
    • Sehnennaht, Tenolyse, Arthrodese, Osteosynthese
    • Karpaltunnelspaltung, Ringbandspaltung
  • Fachsprache: Thenar, Hypothenar, Phalanx, Metakarpalia, Mittelhandköpfchen

4. Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie (MKG)

  • Erkrankungen: Retinierte Weisheitszähne, Zysten (z. B. radikuläre Zyste), Kieferfrakturen (Le-Fort-Klassifikation), Dysgnathien, Tumoren der Mundhöhle
  • OP-Verfahren:
    • Osteotomie, Osteosynthese mit Platten/Schrauben
    • Weisheitszahnentfernung, Zystektomie
    • Distraktionsosteogenese, Korrekturosteotomien
  • Anatomische Fachbegriffe: Maxilla, Mandibula, Foramen mentale, Sinus maxillaris, Nervus alveolaris inferior
  • Bildgebung: OPG (Orthopantomogramm), DVT (digitale Volumentomographie), CT Schädel

5. Diagnostik und Befundsprache

  • Typische Formulierungen:
    • „Intraoperativ zeigte sich …“
    • „Keine Komplikationen, regelrechter Wundverlauf“
    • „Stellenweise sklerosierte Gefäßwand mit Verkalkungen“
    • „Der Befund spricht für eine chronische Entzündung“
  • Histopathologische Bezüge: maligne/benigne, R0-Resektion, R1, G1–G3, Infiltrationstiefe, Lymphknotenstatus

6. Materialien, Geräte, Implantate

  • Nahtmaterialien: resorbierbar/nicht resorbierbar (z. B. Vicryl, Prolene)
  • Drainagen: Redon, Easy-Flow, Penrose
  • Platten: AO-Platten, Miniplatten (z. B. bei MKG-Frakturen)
  • Osteosynthesematerial: Schrauben, Kirschner-Drähte, Fixateure
  • OP-Geräte: Diathermie, Sauger, Retraktoren, Hochfrequenzmesser

7. Maßeinheiten, OP-Zeiten, Seitenangaben

  • „10 cm lange mediane Inzision“, „Durchmesser 4,5 cm“
  • „linksseitig“, „beidseitig“, „distal/proximal“, „kranial/kaudal“
  • Uhrzeiten für OP-Beginn und Ende
  • Skalierungen von Läsionen, Tumorgrößen etc.

8. Abkürzungen und Klassifikationen

  • ICD und OPS-Codes
  • Klassifikationen:
    • ASA (Anästhesie-Risikoklasse)
    • Clavien-Dindo (Komplikationsklassifikation)
    • AO-Klassifikation bei Frakturen
    • TASC bei Gefäßerkrankungen
  • OP-Abkürzungen:
    • „Z. n. TEA li.“, „Offene Fraktur AO 33-C2“, „POD 2“ (postoperativer Tag 2)
    • „BDS“ = beidseits, „FAD“ = femoro-aortaler Bypass

9. Kontextsensitivität und Mehrdeutigkeiten

  • Beispiel: „Stent“ kann in der Gefäßchirurgie, Urologie oder Kardiologie auftauchen – Kontext entscheidend
  • „Resektion“ vs. „Exzision“ – Nuancen je nach Fachrichtung
  • Seitenangaben (li./re.) müssen mit dem restlichen Satz logisch verknüpft sein

1. Dermatologische Grundbegriffe

  • Hautschichten: Epidermis, Dermis, Subkutis
  • Adnexstrukturen: Talgdrüsen, Schweißdrüsen, Haarfollikel
  • Hautfunktionen: Barriere, Immunabwehr, Thermoregulation

2. Effloreszenzen (Hautveränderungen)

Effloreszenzen sind die „Sprache der Haut“ – essenziell für Befundberichte.

  • Primäreffloreszenzen:
    • Makula, Papel, Nodus, Vesikel, Pustel, Bläschen, Plaque, Urtika, Tumor
  • Sekundäreffloreszenzen:
    • Kruste, Schuppe, Erosion, Ulkus, Rhagade, Narbe, Lichenifikation, Atrophie

3. Dermatologische Krankheitsbilder

  • Infektiös:
    • Herpes simplex/zoster, Impetigo contagiosa, Mykosen, HPV, Krätze (Scabies)
  • Entzündlich:
    • Ekzeme (atopisches Ekzem, Kontaktekzem), Psoriasis vulgaris, Lichen ruber
  • Autoimmun:
    • Lupus erythematodes, Pemphigus vulgaris, Bullöses Pemphigoid, Vitiligo
  • Tumoren:
    • Basaliom, Spinaliom, malignes Melanom, Nävuszellnävus
  • Gefäßerkrankungen:
    • Rosazea, Purpura, Teleangiektasien, Hämangiom
  • Systemisch:
    • Dermatomyositis, Sarkoidose, kutanes Lymphom

4. Therapien und Medikamente

  • Topische Therapien: Kortikosteroide, Calcineurininhibitoren, Antimykotika, Retinoide
  • Systemische Therapien: Methotrexat, Biologika (z. B. Adalimumab, Dupilumab), Antihistaminika
  • Phototherapie: UVB, PUVA
  • Chirurgie: Exzision, Kryotherapie, Lasertherapie, Kürettage

5. Typische Formulierungen & Befundsprache

  • „scharf begrenztes, erythematöses Plaque“
  • „leichte Schuppung, kein Nässen“
  • „positive Nikolski-Zeichen“
  • „DD: Psoriasis vs. seborrhoisches Ekzem“
  • „Zustand nach Exzision eines Naevus“
  • „Keine Hinweise auf Malignität histologisch“

6. Maße und Lokalisationen

  • Größe (z. B. „2 × 1 cm“, „münzgroß“)
  • Lokalisationen: Stamm, Abdomen, Glutealregion, intertriginös, palmar/plantar
  • Lateralisierung: links, rechts, beidseits

7. Diagnostische Verfahren

  • Dermatoskopie
  • Biopsie (Stanzbiopsie, Exzision)
  • Allergietestung (Epikutantest, Pricktest)
  • Histologie-Befunde
  • Wood-Licht-Untersuchung

8. Abkürzungen und Synonyme

  • Naevus = Leberfleck
  • BCC = Basalzellkarzinom
  • AK = Aktinische Keratose
  • Pso = Psoriasis
  • Ex = Exzision
  • LM = Lentigo maligna

1. Endokrinologie: Fachbegriffe & Achsen

Hormonelle Regelkreise

  • Hypothalamus-Hypophysen-Achse
  • CRH, TRH, GnRH, GHRH
  • Hypophysenhormone
  • ACTH, TSH, LH, FSH, GH, Prolaktin, ADH, Oxytocin
  • Zielorganhormone
  • Kortisol, Aldosteron, Testosteron, Östrogen, Progesteron, T3/T4, Insulin, Glukagon, Parathormon, Kalzitonin, Vitamin D

Erkrankungen

  • Schilddrüse: Hyperthyreose, Hypothyreose, Hashimoto-Thyreoiditis, Basedow, Struma, Schilddrüsenkarzinom
  • Nebennieren: Morbus Addison, Cushing-Syndrom, Conn-Syndrom, Phäochromozytom
  • Hypophyse: Prolaktinom, Akromegalie, Hypopituitarismus
  • Pankreas: Diabetes mellitus Typ 1 / Typ 2 / MODY / LADA, Insulinom
  • Gonaden: Hypogonadismus, PCO-Syndrom, Amenorrhö
  • Kalziumstoffwechsel: Hyperparathyreoidismus, Hypokalzämie, Osteoporose

2. Diagnostik & Laborparameter

  • Hormonspiegel: TSH, fT3, fT4, Kortisol, ACTH, LH, FSH, Östradiol, Progesteron, Prolaktin, DHEAS, 17-OH-Progesteron
  • Funktionsdiagnostik:
    • Dexamethason-Hemmtest
    • Synacthen-Test
    • TRH-Stimulation
    • Glukosetoleranztest (oGTT)
    • Insulintest, C-Peptid
  • Bildgebung: Sonografie (z. B. Schilddrüse), Szintigrafie, MRT Hypophyse/Nebennieren

3. Humangenetik: Fachbegriffe & relevante Syndrome

Genetische Konzepte

  • Chromosomen, Genlokus, Mutation, Deletion, Duplikation, Inversion, Mosaik
  • Allele, homozygot, heterozygot, autosomal, gonosomal
  • Penetranz, Expressivität, Genotyp/Phänotyp

Molekulargenetische Begriffe

  • DNA, RNA, Exon, Intron, Sequenzierung, PCR, MLPA, NGS (Next Generation Sequencing)
  • SNP (Single Nucleotide Polymorphism), CNV (Copy Number Variation)

Chromosomenstörungen

  • Numerisch: Trisomie 21 (Down-Syndrom), Trisomie 18 (Edwards), Trisomie 13 (Pätau), Turner-Syndrom (45,X0), Klinefelter-Syndrom (47,XXY)
  • Strukturell: Deletion 22q11 (DiGeorge), Mikrodeletionssyndrome

Erbkrankheiten / Syndrome

Monogenetisch:

  • Mukoviszidose (CFTR-Mutation), Marfan-Syndrom, Neurofibromatose, Ehlers-Danlos, Huntington-Krankheit

Stoffwechselstörungen:

  • Phenylketonurie (PKU), Galaktosämie, Glykogenspeicherkrankheiten

Onkogenetik:

  • BRCA1/2, Lynch-Syndrom (MLH1, MSH2), FAP (APC-Gen)

4. Abkürzungen & Befundformulierungen

  • „TSH supprimiert, fT4 erhöht → Verdacht auf Hyperthyreose“
  • „Kind mit Trisomie 21, Herzfehler VSD, hypotone Muskulatur“
  • „heterozygote Pathogene Variante im CFTR-Gen nachgewiesen“
  • „positives Ergebnis in der MLPA-Untersuchung des PMP22-Gens“

5. Diagnostikverfahren in der Humangenetik

  • Zytogenetik: Karyotypisierung, FISH
  • Molekulargenetik: PCR, Sanger-Sequenzierung, NGS
  • Pränataldiagnostik: Chorionzottenbiopsie, Amniozentese, nicht-invasive Pränataltests (NIPT)

6. Einheiten, Maße, Zahlenformate

  • Hormonwerte in mU/l, ng/dl, pmol/l
  • „Karyotyp 46,XX“, „Mutation c.158delA (p.Asn53Metfs*12)“
  • Prozentangaben bei Mosaiken oder Methylierungsanalysen

7. Kontextsensitivität & Synonyme

  • „Hashimoto“ = Hashimoto-Thyreoiditis
  • „Diabetes Typ 2“ ≠ „Altersdiabetes“ (veraltet, ggf. in Patientenwiedergabe relevant)
  • „Trisomie 21“ = Down-Syndrom
  • „c.“ = codierende DNA-Sequenz, „p.“ = Proteinveränderung (wichtig für genetische Berichte)

1. Anatomie und Grundlagenbegriffe

  • Uterus (Corpus uteri, Zervix, Fundus)
  • Ovarien, Tuben, Vagina, Vulva, Klitoris, Hymen
  • Endometrium, Myometrium, Peritoneum
  • Beckenboden, Douglas-Raum
  • Mamma (Brustdrüse), Mamille, Areola

2. Typische gynäkologische Erkrankungen

  • Benigne Veränderungen:
    • Myome, Ovarialzysten, Endometriose, Polypen
  • Maligne Erkrankungen:
    • Zervixkarzinom, Endometriumkarzinom, Ovarialkarzinom, Mammakarzinom, Vulvakarzinom
  • Entzündliche Erkrankungen:
    • Adnexitis, Vaginitis, Salpingitis, Bartholinitis
  • Hormonelle Dysfunktionen:
    • Zyklusstörungen, Amenorrhö, Dysmenorrhö, PCO-Syndrom, Klimakterium

3. Schwangerschaft & Geburt (Geburtshilfe)

  • Begriffe zur Schwangerschaft:
    • Gestationsalter, Einnistung, Plazenta, Nabelschnur, Fruchtwasser, Embryo, Fetus
  • Diagnostik und Überwachung:
    • CTG, Doppler, Ultraschall, Nackenfaltenmessung, Fruchtwasseruntersuchung
  • Komplikationen:
    • Gestose, Präeklampsie, Eklampsie, Plazenta praevia, HELLP-Syndrom, Frühgeburt, Abort, Extrauteringravidität
  • Geburtsverlauf:
    • Spontangeburt, Sectio caesarea, Vakuumextraktion, Dammriss, Episiotomie, Wehen, Geburtsphasen

4. Onkologie und Vorsorge

  • Screening & Früherkennung:
    • PAP-Test, HPV-Test, Mammographie, Kolposkopie, Biopsie, BRCA1/2-Test
  • Stadieneinteilung:
    • FIGO-Klassifikation, TNM, Grading (G1–G3)
  • Therapieformen:
    • Operation, Bestrahlung, Chemotherapie, Hormontherapie (z. B. Tamoxifen)

5. Gynäkologische Diagnostik

  • Sonographie (transvaginal, abdominal)
  • Hormonstatus: Östrogene, Progesteron, LH, FSH, Prolaktin, AMH
  • Zytologie, Abstrich, Kolposkopie, Hysteroskopie, Laparoskopie
  • Schwangerschaftstest (Beta-hCG), Urin-/Serumdiagnostik
  • Endometriumbiopsie

6. Gynäkologische Therapien

  • Kontrazeption: Pille, Spirale (Kupfer, Hormon), Vaginalring, Implantat
  • Hormontherapie: bei Wechseljahresbeschwerden oder hormoneller Dysregulation
  • Operationen: Hysterektomie, Adnexektomie, Konisation, Mammareduktionsplastik, Sentinel-Lymphknotenbiopsie

7. Typische Befundformulierung & Satzmuster

  • „Uterus mittelgroß, retroflektiert, myomfrei“
  • „Normale Ovarialstruktur beidseits, keine freien Flüssigkeitsansammlungen im Douglas“
  • „Gravida II, Para I, 26+4 SSW, Z. n. Sectio“
  • „Histologisch Adenokarzinom der Zervix FIGO IB1“

8. Abkürzungen und Maßeinheiten

  • Gynäkologisch:
    • G/P/A (Gravida/Para/Abortus)
    • IUP (intrauterine Schwangerschaft)
    • Z. n. (Zustand nach), SSW (Schwangerschaftswoche), ET (errechneter Termin), CTG (Kardiotokographie)
    • HRT (Hormonersatztherapie), LSK (Laparoskopie)
  • Maße:
    • Gebärmuttermaße (z. B. 7×4×3 cm), Zystengrößen, Beta-hCG in mIU/ml

9. Humangenetik in der Gynäkologie

  • Pränataldiagnostik: Chorionzottenbiopsie, Amniozentese, NIPT
  • Genetische Erkrankungen: Trisomie 21, Turner-Syndrom, Mukoviszidose
  • BRCA1/2-Mutationen bei familiärem Brust- oder Ovarialkarzinom

10. Kontextsensitivität und Synonyme

  • „Zyste“ kann funktionell oder pathologisch sein → Kontext entscheidend
  • „Pille“ = orale Kontrazeptiva
  • „Abort“ ≠ „Abruptio“ (Fehlgeburt vs. Plazentalösung)
  • „Myom“ = gutartiger Tumor, nicht gleich „Karzinom“

1. Anatomie: Strukturen des HNO-Gebiets

  • Ohr:
    • Außenohr: Ohrmuschel, Gehörgang
    • Mittelohr: Trommelfell, Gehörknöchelchen (Malleus, Incus, Stapes), Paukenhöhle
    • Innenohr: Cochlea, Vestibulum, Bogengänge, Nervus vestibulocochlearis
  • Nase & Nasennebenhöhlen:
    • Nasenseptum, Conchae, Meatus nasi, Sinus maxillaris, Sinus frontalis, Siebbeinzellen
  • Rachen & Kehlkopf:
    • Epipharynx, Oropharynx, Hypopharynx, Tonsillen, Epiglottis, Stimmlippen, Larynx
  • Hals:
    • Schilddrüse, Trachea, Speiseröhre, Lymphknoten, Karotisgabel, Nervus recurrens

2. Typische HNO-Erkrankungen

  • Ohr:
    • Otitis externa/media, Paukenerguss, Cholesteatom, Hörsturz, Tinnitus, Schall-/Leitungs-/kombinierte Schwerhörigkeit, Morbus Menière
  • Nase & Nasennebenhöhlen:
    • Rhinitis, Sinusitis (akut/chronisch), Nasenpolypen, Septumdeviation, Nasenbeinfraktur, Epistaxis
  • Rachen & Kehlkopf:
    • Tonsillitis, Pharyngitis, Laryngitis, Stimmbandknötchen, Reinke-Ödem, Kehlkopfpapillomatose
  • Hals:
    • Zysten, Abszesse, Lymphadenopathie, Schilddrüsenvergrößerung, Tumoren (z. B. Hypopharynxkarzinom)
  • Schlafmedizinisch:
    • Obstruktives Schlafapnoe-Syndrom (OSAS), Schnarchen

3. Typische Befundformulierungen

  • „Trommelfell beidseits reizlos, normal gespannt“
  • „Konfiguration der Nasenscheidewand zeigt eine S-förmige Deviation“
  • „Tonsillen 2. Grades, leicht hyperplastisch“
  • „Keine palpablen Lymphknoten zervikal“
  • „Stroboskopie: linksseitige Stimmlippenparese“

4. Diagnostik und Untersuchungen

  • Audiometrie:
    • Tonaudiogramm, Sprachaudiometrie, Tympanometrie, Stapediusreflex
  • Vestibuläre Diagnostik:
    • Kalorischer Test, Romberg, Unterberger, Videonystagmographie (VNG)
  • Endoskopie:
    • Nasenendoskopie, flexible Laryngoskopie, Tracheoskopie
  • Bildgebung:
    • CT der Felsenbeine / Nasennebenhöhlen, MRT Hals/Schädelbasis

5. Therapien & Operationen

  • Tympanoplastik, Parazentese, Paukenröhrchen
  • Tonsillektomie, Adenotomie
  • Septumplastik, Conchotomie, funktionelle endonasale Sinuschirurgie (FESS)
  • Mikrolaryngoskopie, Laserchirurgie im Larynx
  • Schilddrüsenchirurgie, Neck Dissection
  • Cochlea-Implantat (CI), Hörgeräteversorgung

6. Medikamentöse Therapien

  • Nasenspray (z. B. Xylometazolin), Antibiotika (z. B. Amoxicillin bei Tonsillitis), Corticosteroide (z. B. bei Polypen)
  • Antivertiginosa (z. B. Dimenhydrinat), Antihistaminika
  • Immuntherapie bei allergischer Rhinitis

7. Abkürzungen und Maßeinheiten

  • Allgemein:
    • li./re. (links/rechts), bds. (beidseits), Z. n. (Zustand nach), pAVK, OSAS
  • Audiologie:
    • AC = Air Conduction, BC = Bone Conduction, dB HL
  • Befunddokumentation:
    • TF = Trommelfell, AKN = Akustikusneurinom, CI = Cochlea-Implantat
  • Operationen:
    • TE (Tonsillektomie), SEP (Septumplastik), FESS, MMLS (Mikrolaryngoskopie)

8. Onkologische Begriffe & Tumorstadien

  • Karzinome im Bereich:
    • Larynx, Hypopharynx, Nasopharynx, Tonsille, Zungengrund
  • TNM-Klassifikation (z. B. T2N1M0)
  • HPV-assoziierte Tumoren
  • Sentinel-Lymphknotenbiopsie, Neck Dissection, adjuvante Radiatio

9. Zusatzbereiche / interdisziplinär

  • Allergologie: Allergische Rhinitis, Pricktest, RAST
  • Stimm- und Sprachstörungen: Dysphonie, Aphonie, Logopädie
  • Kinder-HNO: Paukenerguss, Adenoide Vegetationen, kindliche Hörstörung
  • Berufskrankheiten: Lärmtrauma, Hörsturz, Vibrationstrauma

10. Kontextsensitivität & Synonyme

  • „TF“ = Trommelfell oder „Transferfaktor“ (je nach Fachgebiet)
  • „Adenotomie“ ≠ „Tonsillektomie“ – oft verwechselt im Laienjargon
  • „Ohrendruck“ kann subjektiv sein – medizinisch u. U. mit Paukenerguss assoziiert

1. Gemeinsame Basisbegriffe der Inneren Medizin

  • Vitalparameter: RR, HF, AF, SpO₂, Temperatur
  • Klinische Symptome: Dyspnoe, Thoraxschmerz, Palpitationen, Synkope, Polyurie, Nykturie, Anämiezeichen, Ikterus, Ödeme
  • Untersuchungen: Anamnese, Status, Auskultation, Perkussion, Palpation
  • Therapiebegriffe: medikamentös, konservativ, operativ, supportiv, symptomatisch

2. Kardiologie

  • Diagnosen:
    • Herzinsuffizienz, KHK, Myokardinfarkt, Rhythmusstörung (z. B. VHF, AV-Block), Myokarditis, Perikarditis, Klappenvitien (z. B. Aortenstenose), Hypertonie
  • Untersuchungen:
    • EKG, Langzeit-EKG, Echo, Stressecho, Koronarangiographie, Herzkatheter, MRT Herz
  • Fachbegriffe:
    • EF (Ejektionsfraktion), NYHA-Klassifikation, STEMI/NSTEMI, Troponin, BNP/NT-proBNP
  • Therapie:
    • Betablocker, ACE-Hemmer, ASS, NOAK, ICD, CRT, Bypass, Stent

3. Diabetologie / Endokrinologie

  • Diagnosen:
    • Diabetes mellitus Typ 1 / Typ 2 / LADA, Hypoglykämie, Hyperglykämie, diabetische Nephropathie, Polyneuropathie, diabetisches Fußsyndrom
  • Laborwerte:
    • HbA1c, Nüchtern-Glukose, OGTT, C-Peptid, Insulin, Glukose-Tagesprofil
  • Therapieformen:
    • Basal-Bolus, Insulinpumpe, Metformin, GLP-1-Analoga, SGLT2-Hemmer
  • Begriffe:
    • Bolus, Dawn-Phänomen, Somogyi-Effekt, Insulinresistenz, Ketoazidose

4. Pneumologie

  • Krankheiten:
    • COPD, Asthma bronchiale, Pneumonie, Lungenembolie, interstitielle Lungenerkrankung, Tuberkulose, Lungenfibrose, Bronchiektasen
  • Untersuchungen:
    • Lufu (Lungenfunktion), Spiroergometrie, Röntgen Thorax, CT Thorax, Blutgasanalyse (BGA)
  • Wichtige Begriffe:
    • FEV1, TLC, RV, DLCO, Peak-Flow, Sättigung, Hypoxämie, Hyperkapnie, respiratorische Insuffizienz
  • Therapie:
    • Inhalativa, Steroide, NIV, Sauerstofflangzeittherapie

5. Nephrologie

  • Krankheiten:
    • akutes Nierenversagen (AKI), chronische Niereninsuffizienz (CKD), Glomerulonephritis, Nephrotisches Syndrom, Zystennieren
  • Werte:
    • Kreatinin, eGFR, Albumin/Kreatinin-Ratio, Harnstoff, Elektrolyte, Bikarbonat
  • Therapie:
    • Dialyse (HD, PD), Diuretika, Kaliumbinder, Immunsuppressiva
  • Spezialbegriffe:
    • Proteinurie, Mikrohämaturie, Azotämie, Hyperkaliämie, metabolische Azidose

6. Gastroenterologie / Hepatologie

  • Diagnosen:
    • Reflux, Gastritis, Ulkus, Morbus Crohn, Colitis ulcerosa, Leberzirrhose, Pankreatitis, Hepatitis (A–E), Fettleber
  • Untersuchungen:
    • Gastroskopie, Koloskopie, Abdomen-Sono, Leberwerte (ALT, AST, GGT), Elastographie
  • Begriffe:
    • Aszites, Ikterus, Transaminasen, Ösophagusvarizen, Child-Pugh-Score, MELD-Score

7. Angiologie / Hämatologie

  • Krankheiten:
    • arterielle Verschlusskrankheit (pAVK), Vaskulitiden, Thrombose, Embolie, hämolytische Anämie, Leukämie, Lymphom
  • Diagnostik:
    • Doppler, Duplex-Sono, D-Dimere, Blutbild, INR, Quick, PTT
  • Fachbegriffe:
    • Claudicatio, Hyperkoagulabilität, Hämatokrit, Retikulozyten, Thrombozytopenie, Neutropenie
  • Therapie:
    • Heparin, DOAK, Thrombolyse, Chemotherapie, Erythrozytenkonzentrat (EK)

8. Rheumatologie / Autoimmunerkrankungen

  • Krankheiten:
    • rheumatoide Arthritis, Lupus erythematodes (SLE), Sjögren-Syndrom, Vaskulitiden, Sklerodermie, Morbus Bechterew
  • Labordiagnostik:
    • ANA, Anti-CCP, Rheumafaktor, BSG, CRP
  • Therapie:
    • Methotrexat (MTX), Cortison, Biologika, NSAR

9. Infektiologie

  • Erkrankungen:
    • Sepsis, Endokarditis, HIV/AIDS, COVID-19, Tuberkulose, Hepatitis, bakterielle Meningitis
  • Parameter:
    • CRP, Procalcitonin (PCT), Leukos, Blutkulturen
  • Begriffe:
    • nosokomial, multiresistent, Fieberkurve, Antibiogramm
  • Therapie:
    • Antiinfektiva, Antibiotika (Breit-/Schmalspektrum), Isolation

1. Anatomie & Funktion des Nervensystems

  • Zentrales Nervensystem (ZNS): Gehirn, Rückenmark
  • Gehirnabschnitte: Großhirn, Kleinhirn, Hirnstamm, Basalganglien, Thalamus, Hypothalamus, Corpus callosum, Amygdala, Hippocampus
  • Peripheres Nervensystem (PNS): Spinalnerven, Hirnnerven
  • Neurotransmitter: Dopamin, Serotonin, GABA, Noradrenalin, Acetylcholin, Glutamat

2. Typische neurologische Erkrankungen

  • Zerebrovaskulär:
    • Schlaganfall (Ischämie, ICB), TIA, Sinusvenenthrombose
  • Neurodegenerativ:
    • Morbus Parkinson, Alzheimer, Lewy-Body-Demenz, frontotemporale Demenz, ALS
  • Epileptologie:
    • Fokale/generalisiert tonisch-klonische Anfälle, Absencen, Status epilepticus
  • Multiple Sklerose:
    • Schub, Läsionen, Remission, EDSS-Skala
  • Bewegungsstörungen:
    • Tremor, Dystonie, Myoklonus, Chorea
  • Neuropathien & Muskelerkrankungen:
    • Polyneuropathie, Guillain-Barré, Myasthenia gravis, Muskeldystrophie
  • Kopfschmerzen:
    • Migräne, Clusterkopfschmerz, Spannungskopfschmerz
  • Infektionen:
    • Meningitis, Enzephalitis, Neuroborreliose, HSV-Infektion

3. Psychiatrische Krankheitsbilder

  • Affektive Störungen:
    • Depression (F32/F33), Bipolare Störung (manisch-depressiv)
  • Psychosen:
    • Schizophrenie, Wahn, Halluzinationen, Denkstörungen
  • Angststörungen:
    • Panikstörung, Agoraphobie, soziale Phobie, generalisierte Angststörung
  • Zwangs- & Traumafolgestörungen:
    • Zwangsstörung, PTBS
  • Essstörungen:
    • Anorexia nervosa, Bulimie, Binge-Eating
  • Persönlichkeitsstörungen:
    • Borderline, narzisstisch, paranoid, schizoide Persönlichkeitsstörung
  • Sucht:
    • Alkoholabhängigkeit, Drogenmissbrauch, Medikamentenabhängigkeit

4. Diagnostik (klinisch, bildgebend, neurophysiologisch)

  • Bildgebung:
    • cCT, MRT Schädel, DWI/FLAIR, MR-Angiographie, PET
  • Liquoruntersuchung:
    • Zellzahl, Eiweiß, oligoklonale Banden, intrathekale IgG-Synthese
  • Neurophysiologie:
    • EEG, EMG, NLG (Nervenleitgeschwindigkeit), evozierte Potenziale (VEP, SEP, AEP)
  • Skalen und Scores:
    • NIHSS, mRS, GCS, MMSE, MoCA, HAMD (Depression), PANSS (Schizophrenie)

5. Typische neurologisch-psychiatrische Symptome

  • Paresen, Hemiparese, Ataxie, Aphasie, Dysarthrie, Apraxie, Agnosie, Neglect, Spastik
  • Delir, Antriebslosigkeit, Halluzinationen (akustisch, visuell), Wahnideen
  • Suizidalität, Affektlabilität, Ich-Störungen, Derealisation, Depersonalisation

6. Medikamente & Therapien

  • Neurologisch:
    • Antiepileptika (Levetiracetam, Lamotrigin), Dopaminagonisten, L-Dopa, Interferone, Baclofen
  • Psychiatrisch:
    • Antidepressiva (SSRI, SNRI, TZA), Neuroleptika (Olanzapin, Risperidon), Anxiolytika (Benzodiazepine), Stimmungsstabilisierer (Lithium, Valproat)
  • Nichtmedikamentös:
    • EKT (Elektrokonvulsionstherapie), Psychotherapie, Ergotherapie, Neurorehabilitation

7. Abkürzungen & typische Formulierungen

  • Z. n. ICB li. parietal, NIHSS 2
  • Pat. wirkt wach, aber psychomotorisch verlangsamt
  • EEG mit generalisierter Spikewave-Aktivität
  • GCS 15, keine Fokalzeichen, Pupillen isokor und lichtreagibel
  • F20.0: Paranoide Schizophrenie (ICD-10)

8. Klassifikationen & Kodierungen

  • ICD-10 / ICD-11 – besonders Kapitel F (Psychiatrie) und G (Neurologie)
  • DSM-5 (Diagnostisches Manual der Psychiatrie, v. a. international)
  • EDSS (bei MS), UPDRS (Parkinson), MADRS (Depression)

9. Kontextsensitivität & Fehleranfälligkeit

  • „negativ“ kann bedeuten:
  • „negativer Befund“ (gut)
  • „negatives Affektmuster“ (depressiv)
  • „Paresen“ ≠ „Parese“ (Einzahl/Mehrzahl)
  • „Delir“ vs. „Demenz“ – klar abgrenzbar, aber ähnlich klingend
  • Zahlencodes (z. B. „F32.1“) müssen korrekt transkribiert werden

1. Typische nuklearmedizinische Verfahren

  • Szintigrafie:
    • Skelettszintigrafie
    • Myokardszintigrafie
    • Nierenszintigrafie (DTPA, MAG3)
    • Schilddrüsenszintigrafie
    • Lungenszintigrafie (Perfusion/Ventilation)
  • PET/CT bzw. PET/MRT:
    • FDG-PET (z. B. zur Tumordiagnostik)
    • PSMA-PET (z. B. bei Prostatakarzinom)
    • DOPA-PET, DOTATOC-PET (Neuroendokrine Tumoren)
  • SPECT/CT:
    • z. B. bei Skelett- oder Parathyroiddiagnostik

2. Typische Radiopharmaka / Radiotracer

  • Technetium-99m (Tc-99m) – häufigster Tracer
  • Fluor-18 (18F-FDG) – PET-Tracer (Glukoseanalogon)
  • Gallium-68 (68Ga) – z. B. für PSMA oder DOTATOC
  • Iod-123 / Iod-131 – Schilddrüsenszintigrafie / -therapie
  • Thallium-201 (TI-201) – Myokardszintigrafie
  • Samarium-153, Lutetium-177 – für Radionuklidtherapie

3. Fachbegriffe & Messgrößen

  • Standardisierte Begriffe:
    • „Traceraufnahme“, „Anreicherung“, „Uptake“, „Akkumulation“, „Kälteherd“ / „Kalte Läsion“, „Hot Spot“
  • Quantitative Begriffe:
    • SUV (Standardized Uptake Value), effektive Halbwertszeit, Dosis, Aktivität (in MBq oder GBq)
  • Physikalische Begriffe:
    • Halbwertszeit, Isotop, Positronen-Emission, Gammaemission, Szintillation, Kollimator

4. Typische klinische Indikationen

  • Onkologie:
    • Tumorstaging, Lymphknotenbeurteilung, Rezidivsuche, Fernmetastasen-Screening (z. B. Mamma-, Prostata-, Lungen-, Kolonkarzinom)
  • Endokrinologie:
    • Schilddrüsenautonomie, Morbus Basedow, Struma nodosa
  • Kardiologie:
    • Myokardiale Perfusionsstörung, Ischämie-Nachweis, Vitalitätsdiagnostik
  • Urologie / Nephrologie:
    • seitengetrennte Nierenfunktion, Abflussbehinderung, Schrumpfniere
  • Rheumatologie / Orthopädie:
    • entzündliche Gelenkerkrankungen, Osteomyelitis, Lockerungsdiagnostik von Endoprothesen

5. Typische Befundformulierungen (Floskeln)

  • „Homogene Tracerverteilung ohne fokale Anreicherung.“
  • „Keine Hinweise auf ossäre Metastasierung.“
  • „Linksbetonte Mehranreicherung im ISG – DD: Sakroiliitis.“
  • „Kalte Knoten im rechten Schilddrüsenlappen.“
  • „Physiologische Traceranreicherung in Gehirn, Leber und Blase.“
  • „Keine pathologische Mehrspeicherung im Skelettsystem.“
  • „Die SUVmax der Lymphknoten liegt bei 6,8.“

6. Typische Abkürzungen & Kürzel

  • FDG: Fluorodeoxyglukose
  • PET: Positronen-Emissions-Tomografie
  • SPECT: Single Photon Emission Computed Tomography
  • TSH: Thyreoidea-stimulierendes Hormon
  • RAI: Radioaktive Iodtherapie
  • MIBG: Metaiodbenzylguanidin
  • WBS: Whole-body scan
  • DTPA / MAG3: Radiopharmaka zur Nierenfunktionsmessung
  • PSMA: Prostata-spezifisches Membranantigen
  • SUVmax/SUVmean: standardisierter Uptake-Wert

7. Typische Fehlerquellen bei Spracherkennung

  • Zahlen und Einheiten: MBq, SUV-Werte, Maßeinheiten wie „0,5 mSv“
  • Isotope mit ähnlichen Zahlen: Iod-123 vs. Iod-131
  • Ausspracheähnliche Begriffe: PSMA vs. SMA, FDG vs. FGD
  • Mehrsprachige Begriffe: z. B. „Tracer“ (Englisch), „Uptake“, „Cold spot“
  • Technische Begriffe kombiniert mit Organbezeichnungen: „FDG-avid lesion“, „SPECT-Korrelat“, „fokal hypermetabol“

8. Radionuklidtherapien – Fachbegriffe

  • Indikationen:
    • Schilddrüsenkarzinom (Iod-131), Neuroendokrine Tumoren (Lutetium-177-DOTATATE), Knochenmetastasen (Samarium-153)
  • Begriffe:
    • Radioligandentherapie (RLT), Theranostik, Ablation, Dosisreduktion, Inkorporation, Exposition, Nuklidtherapie

1. Anatomie des Auges und angrenzender Strukturen

  • Augenabschnitte: Kornea (Hornhaut), Sklera (Lederhaut), Konjunktiva (Bindehaut), Linse, Iris, Ziliarkörper, Glaskörper, Retina (Netzhaut), Makula, Papille
  • Hilfsorgane: Tränendrüse, Tränenkanal, Augenlid, Orbita
  • Nerven und Gefäße: Nervus opticus, A. centralis retinae, Sehnervenkopf

2. Funktionstests & Messwerte

  • Visus (z. B. „Visus rechts 0,8“, „mit Korrektur 1,0“)
  • Refraktion: Sphäre, Zylinder, Achse
  • Augeninnendruck (IOD, mmHg)
  • Pupillenreaktion: direkte/indirekte Lichtreaktion
  • Sehschärfe, Gesichtsfeld, Farbsehen, Kontrastsehen

3. Typische ophthalmologische Krankheitsbilder

  • Vorderer Augenabschnitt:
    • Konjunktivitis, Keratitis, Blepharitis, Uveitis, Katarakt (Grauer Star), Glaukom (Grüner Star), Ektropium, Entropium
  • Hinterer Augenabschnitt:
    • Altersbedingte Makuladegeneration (AMD), diabetische Retinopathie, Netzhautablösung (Amotio retinae), Retinopathia pigmentosa, Papillenödem
  • Brechungsfehler:
    • Myopie, Hyperopie, Astigmatismus, Presbyopie
  • Systemisch:
    • Endokrine Orbitopathie, okuläre Manifestationen bei Diabetes, Bluthochdruck, Sarkoidose
  • Tumoren:
    • Retinoblastom, Aderhautmelanom

4. Untersuchungsmethoden

  • Spaltlampenuntersuchung
  • Funduskopie (Augenhintergrunduntersuchung)
  • OCT (Optische Kohärenztomographie)
  • Perimetrie (Gesichtsfeldmessung)
  • Fluoreszenzangiographie
  • Ultraschall (B-Scan)
  • Tonometrie (Druckmessung)
  • Skiaskopie
  • Pupillometrie

5. Therapien und Eingriffe

  • Medikamentös: Augentropfen (z. B. Timolol, Dorzolamid, Latanoprost), antibiotische Salben, Steroide
  • Chirurgisch:
    • Kataraktoperation (Phakoemulsifikation, IOL-Implantation)
    • Glaukomoperation (Trabekulektomie)
    • Intravitreale Injektionen (IVOM, z. B. Anti-VEGF)
    • Lasertherapie: YAG-Laser, Argonlaser
    • Netzhaut-OP: Pars-plana-Vitrektomie

6. Typische Formulierungen und Befundsprache

  • „Klarer Vorderkammerinhalt, kein Tyndall“
  • „Papille mit scharfem Rand, keine Stauung“
  • „Makula unauffällig“
  • „Katarakt Grad 2, OP-indiziert“
  • „Visus mit Korrektur beidseits 1,0“
  • „Sehnervengrad: C/D-Ratio 0,4“
  • „IVOM indiziert bei exsudativer AMD“

7. Maße, Abkürzungen und Codierungen

  • Maße: mmHg, Dioptrien (dpt), Mikrometer (µm – z. B. Netzhautdicke)
  • Abkürzungen:
    • IOP = intraocular pressure (Augeninnendruck)
    • OD = rechtes Auge (oculus dexter)
    • OS = linkes Auge (oculus sinister)
    • OU = beidseitig (oculus uterque)
    • VA = Visus acuity
    • OCT, FA, IVOM, AMD, CRVO (Venenverschluss), ROP, etc.
    • ICD-Diagnosen (z. B. H25.1 – Altersbedingter Katarakt)

8. Kontextsensitivität und Synonyme

  • „Grauer Star“ = Katarakt
  • „Grüner Star“ = Glaukom
  • „Verzerrtes Sehen“ = Metamorphopsien
  • „Augenflimmern“ = Photopsien
  • „Augendruck“ ≠ Blutdruck (Kontext beachten!)

1. Anatomie & Strukturen

  • Skelettsystem: Humerus, Radius, Ulna, Scapula, Clavicula, Sternum, Wirbelkörper (C1–C7, Th1–Th12, L1–L5, Sakrum), Becken, Femur, Tibia, Fibula, Calcaneus, Os naviculare etc.
  • Gelenke: Schultergelenk, AC-Gelenk, Ellenbogen, Hüfte, Knie, Sprunggelenk, ISG (Iliosakralgelenk), Facettengelenke
  • Weichteile: Muskeln (z. B. M. supraspinatus, M. iliopsoas), Sehnen (Achillessehne, Patellasehne), Bänder (vorderes Kreuzband, Außenband), Bandscheiben

2. Typische Diagnosen & Krankheitsbilder

  • Degenerativ:
    • Arthrose (z. B. Gonarthrose, Coxarthrose, Omarthrose), Spondylarthrose, Osteochondrose
  • Posttraumatisch:
    • Frakturen (proximal/distal), Luxationen, Kontusionen, Bandrupturen, Muskelzerrung
  • Wirbelsäule:
    • Bandscheibenvorfall (Prolaps), Spinalkanalstenose, Spondylolisthesis, Blockierung
  • Entzündlich/Rheumatisch:
    • rheumatoide Arthritis, Morbus Bechterew, Psoriasis-Arthritis
  • Fehlstellungen & Deformitäten:
    • Skoliose, Kyphose, Hallux valgus, Plattfuß, Klumpfuß, X-/O-Beine
  • Osteopathien:
    • Osteoporose, Osteomalazie, Osteomyelitis
  • Bursopathien:
    • Bursitis trochanterica, subacromiale Bursitis
  • Tendinopathien:
    • Tendinitis, Tendinose, Impingement, Rotatorenmanschettenruptur, Tennisarm

3. Typische Befundformulierungen & Phrasen

  • „Aktiv eingeschränkte Flexion des rechten Schultergelenks auf 90°.“
  • „Hinken bei Belastung des rechten Beins, Hinweis auf Coxarthrose.“
  • „Keine Frakturzeichen, jedoch ossäre Verdichtung femoropatellar.“
  • „Druckschmerz über dem Trochanter major rechts.“
  • „V.a. Meniskusläsion medial, MRT veranlasst.“

4. Diagnostik (Bildgebung, klinische Tests)

  • Röntgen: konventionell (a.p., seitlich), Funktionsaufnahmen
  • MRT/CT: bei Verdacht auf Bandscheibenpathologie, Meniskus-/Sehnenläsionen
  • Ultraschall: Weichteile, Gelenkergüsse, Sehnenrupturen
  • Klinische Tests:
    • Patrick-Test, Schober-Zeichen, Lasègue, Meniskustests (McMurray, Apley), Kreuzbandtests (Lachman, Pivot-Shift)

5. Therapieformen

  • Konservativ:
    • Physiotherapie, Ergotherapie, Infiltration, Stoßwellentherapie, Orthesen, Bandagen, Chirotherapie, manuelle Therapie
  • Operativ:
    • Endoprothetik (z. B. TEP Hüfte/Knie/Schulter), Osteosynthese, Arthroskopie, Umstellungsosteotomie, Sehnenrekonstruktion
  • Injektionen/Infiltrationen:
    • intraartikulär, perineural, paravertebral, Facettengelenkinfiltration, Hyaluronsäure, Cortison

6. Fachabkürzungen & Kürzel

  • TEP: Totalendoprothese
  • PTH: Prothesen-Total-Hüfte
  • V.a.: Verdacht auf
  • Z.n.: Zustand nach
  • BWS/LWS/HWS: Brust-/Lenden-/Halswirbelsäule
  • ISG: Iliosakralgelenk
  • KG: Krankengymnastik
  • R/F: Röntgen frontal
  • a.p.: anterior-posterior
  • OA/UE: obere/untere Extremität
  • OSG/USG: oberes/unteres Sprunggelenk

7. Klassifikationen & Scores

  • AO-Klassifikation (Frakturen)
  • Kellgren-Lawrence (Arthrosegrade)
  • Constant Score (Schulterfunktion)
  • Harris Hip Score
  • WOMAC-Index (Hüft-/Knie-Arthrose)
  • Oswestry Disability Index (ODI)
  • VAS (visuelle Analogskala für Schmerz)

8. Typische Schmerz- & Funktionsterminologie

  • belastungsabhängig, bewegungsinduziert, nachts, ausstrahlend
  • stechend, ziehend, dumpf
  • eingeschränkte Beweglichkeit, Schonhaltung, muskuläre Dysbalance
  • Gangbild verändert, Stufenbild, Beinlängendifferenz

9. Kontext & potenzielle Fehlerquellen

  • Lokalisation & Seite: „rechts“/„links“ immer korrekt erkennen!
  • „TEP“ = Prothese, aber auch „Therapieempfehlung“ in anderem Kontext
  • Zahlendiktate: z. B. „Grad III nach Outerbridge“
  • Lautähnliche Begriffe: „Koxarthrose“ vs. „Gonarthrose“, „Diskus“ vs. „Diskusprolaps“

1. Allgemeine pädiatrische Fachbegriffe

  • Altersangaben & Entwicklung:
    • Frühgeborenes, Neugeborenes, Säugling, Kleinkind, Schulkind, Adoleszent
    • SGA (small for gestational age), AGA, APGAR-Score, Geburtsgewicht
    • Entwicklungsverzögerung, Gedeihstörung, Meilensteine (z. B. Kopfkontrolle, freies Sitzen, Laufen)
  • Vitalparameter (altersbezogen!):
    • Herzfrequenz, Atemfrequenz, Temperatur, RR – Normwerte sind altersabhängig
    • Gewicht, Größe, Kopfumfang (mit Perzentilen!)
  • Symptome & Untersuchung:
    • Fieber, Trinkschwäche, Exanthem, Bauchschmerzen, Schreien, Lethargie, Krämpfe
    • Ohrspiegelung, Fontanellenstatus, Hautturgor, Reflexstatus (z. B. Moro-Reflex, Greifreflex)

2. Wichtige Labore & Werte

  • Altersangepasst:
    • Bilirubin (Neugeborene), CRP, BGA, Glukose, Hb, Leukozyten, Elektrolyte
    • TSH (Neugeborenenscreening), Transaminasen (bei z. B. CMV), GGT
  • Spezielle Marker:
    • Schweißtest (bei V. a. Mukoviszidose), Laktat, Ammoniak, Neugeborenenscreening auf metabolische Erkrankungen

3. Pädiatrische Diagnosen & Kürzel

  • Infektiöse Erkrankungen:
    • RSV, Influenza, Adenovirus, Rotavirus, Norovirus
    • Masern, Mumps, Röteln, Windpocken (Varizellen), Scharlach, Pertussis
    • PIMS (Pädiatrisches inflammatorisches Multisystemsyndrom), COVID-19
    • Otitis media, Pharyngitis, Pneumonie, Gastroenteritis, HWI
  • Chronische Erkrankungen:
    • Asthma bronchiale, Neurodermitis, Diabetes mellitus Typ 1
    • Zöliakie, Mukoviszidose (CF), Epilepsie, ADHS, ASS (Autismus-Spektrum-Störung)
    • Zerebralparese, Spina bifida, SMA, Trisomie 21
  • Neonatologie / Intensivmedizin:
    • RDS (Respiratory Distress Syndrome), NEC (nekrotisierende Enterokolitis), ICH (intraventrikuläre Hirnblutung)
    • CPAP, Surfactant-Gabe, FiO₂, APGAR, BPD (Bronchopulmonale Dysplasie)

4. Therapie- und Impfbegriffe

  • Impfungen:
    • STIKO-Empfehlungen: z. B. Hexavalent, MMR, Varizellen, HPV, FSME
    • Impfreaktion, Impfpass, Impfstatus, Immunisierung, Booster
  • Medikamente (pädiatrisch):
    • alters- und gewichtsadaptierte Dosierungen
    • Fiebersaft, Paracetamol, Ibuprofen, Antibiotika (Amoxicillin, Cefuroxim), Inhalativa (Salbutamol), Insulin (Typ 1)
    • Rektiole, Suspension, Zäpfchen
  • Ernährung / Wachstum:
  • Stillen, Pre-Nahrung, Formulanahrung, Beikosteinführung
  • Untergewicht, Übergewicht, Adipositas, Trinkmenge, Kalorienbedarf, Perzentilenkurve

5. Entwicklung & Verhalten

Begriffe:

  • U-Untersuchungen (U1–U9), U-Heft, Vorsorge, Sprachentwicklung, Feinmotorik, Grobmotorik
  • ADS / ADHS, Autismus, Wahrnehmungsstörung, Logopädie, Ergotherapie, SPZ (Sozialpädiatrisches Zentrum)
  • Intelligenztestung, Entwicklungsskalen, KiGa-Reife

6. Spezialdisziplinen & relevante Begriffe

  • Kinderkardiologie:
    • VSD, ASD, Fallot-Tetralogie, PDA, Zyanose, Herzgeräusch, Echo
  • Endokrinologie:
    • Pubertas praecox / tarda, Wachstumshormonmangel, Hypothyreose, Adrenogenitales Syndrom (AGS)
  • Neuropädiatrie:
    • Epilepsie, Krampfanfall, West-Syndrom, Lennox-Gastaut, EEG, MRI-Befunde
  • Genetik / Stoffwechsel:
    • Trisomie 21, PKU, Galaktosämie, MCAD-Mangel, genetische Beratung, familiäre Anamnese
  • Kinderonkologie:
    • ALL, AML, Neuroblastom, Wilms-Tumor, ZNS-Tumor, Chemo, Port, ZVK

7. Typische Befundformulierungen / Floskeln

  • „Kind in gutem Allgemeinzustand, AZ gut, EZ gut.“
  • „Keine Trinkverweigerung, normale Diurese, keine Exsikkosezeichen.“
  • „Anamnestisch kein Fieber, kein Erbrechen, kein Durchfall.“
  • „U7 wurde heute durchgeführt – altersentsprechende Entwicklung.“
  • „Gewicht auf der 25. Perzentile, Längenwachstum altersentsprechend.“

8. Herausforderungen für Spracherkennung

  • Vielzahl an altersabhängigen Normwerten & Referenzbereichen
  • Ungewöhnlich viele Abkürzungen (U7, SGA, PIMS, CF, BPD, RSV, Gedeihstörung)
  • Hoher Anteil an umgangssprachlicher Begriffsnutzung durch Elternzitate
    („Bauchweh“, „Kind hat gespuckt“, „nicht fit“, „trinkt schlecht“)
  • Doppeldeutigkeit von Begriffen (z. B. „schreit viel“ ≠ neurologisch)

1. Bildgebende Verfahren

  • Röntgen (konventionell):
    • Thorax-Übersicht, Abdomen leer, BWS/LWS, Skelettaufnahmen
  • Computertomographie (CT):
    • nativ, mit Kontrastmittel (KM), angio-CT, Low-Dose
  • Magnetresonanztomographie (MRT):
    • T1, T2, FLAIR, DWI, ADC, SWI, MR-Angiographie, funktionelle MRT
  • Ultraschall (Sonographie):
    • Abdomen-Sono, Schilddrüse, Doppler, Duplex, FAST
  • Interventionelle Radiologie:
    • Drainage, Biopsie, PTA, Stenteinlage, Embolisation

2. Anatomische Regionen & bildgebungsrelevante Begriffe

  • ZNS: Ventrikelsystem, Basalganglien, Kleinhirnbrückenwinkel, Hirnsinus
  • Thorax: Lungenhilus, Mediastinum, Aortenbogen, Pleura, Herzsilhouette
  • Abdomen: Leber, Milz, Pankreas, Nieren, Nebennieren, Gallengänge, Darm, Mesenterium
  • Bewegungsapparat: Gelenkspalt, Kortikalis, Markraum, Spondylose, Osteochondrose
  • Gefäße: Arteria carotis, Aorta abdominalis, V. cava, Gefäßstenosen, Kalzifikationen

3. Pathologien & Befunde

  • Onkologie:
    • Raumforderung, Läsion, Infiltrat, Metastasen, Tumorstadien (T2N1M0)
  • Trauma:
    • Fraktur, Luxation, Hämatom, Pneumothorax, Kontusion, Leberlazeration
  • Entzündung:
    • Cholezystitis, Appendizitis, Pankreatitis, Abszess, Pneumonie
  • Gefäße:
    • Aneurysma, Dissektion, Thrombose, Stenose, Perfusionsdefizit
  • ZNS-spezifisch:
    • Ischämiezeichen, Blutung (ICB, SAB, Epiduralhämatom), MS-Herde, Gliom
  • Sonographie:
    • echoreich, echofrei, hypoechogen, unscharf begrenzt, „target sign“

4. Typische Befundformulierungen

Radiologische Berichte folgen meist der Struktur:
Fragestellung – Technik – Befund – Beurteilung – Empfehlung
Beispiele:

  • „Keine Hinweise auf intrakranielle Blutung. Ventrikelsystem regelrecht konfiguriert.“
  • „Solitäre Raumforderung Lebersegment VII, suspekt auf Lebermetastase.“
  • „Aortenaneurysma infrarenal, Durchmesser 5,3 cm, Therapieindikation gegeben.“
  • „Kein Nachweis von Lungenembolien im Rahmen der Angio-CT.“

5. Fachabkürzungen & Kürzel

  • Modalitäten: CT, MRT, DSA, US, KM, T1, T2, DWI, ADC, PET-CT
  • Anatomisch: BWS, LWS, ZNS, Abd., HWS
  • Pathologisch: RF (Raumforderung), LK (Lymphknoten), ICB (intrazerebrale Blutung), SAB (Subarachnoidalblutung)
  • Klinisch: V.a. (Verdacht auf), Z.n. (Zustand nach), DD (Differentialdiagnose), KM-gabe

6. Messwerte & Qualifikatoren

  • Durchmesser in mm/cm (z. B. „Läsion 2,3 cm quer“)
  • „unscharf begrenzt / glatt begrenzt“
  • „kontrastmittelaufnehmend / nicht KM-aufnehmend“
  • „hyperdens / hypodens / isodens“ (CT)
  • „hypointens / hyperintens / isointens“ (MRT)
  • „kein pathologischer Uptake“ (PET)

7. Interventionelle Radiologie

  • Biopsie (CT-/US-gesteuert)
  • Drainagen (z. B. Pleura-, Pankreas-, Abszessdrainage)
  • Embolisation (z. B. bei Hämangiom, Aneurysma)
  • PTA (perkutane transluminale Angioplastie)
  • Stentimplantation
  • Portanlagen

8. Tumorstadien & Klassifikationen

  • TNM-Klassifikation (z. B. T3N2M0)
  • RECIST-Kriterien zur Tumorbeurteilung
  • PI-RADS (Prostatakarzinom)
  • BI-RADS (Mammadiagnostik)
  • LI-RADS (Lebertumoren)

9. Spezielle radiologische Disziplinen

  • Neuroradiologie:
    • Schlaganfall-Bildgebung, Perfusions-CT, Thrombektomie
  • Pädiatrische Radiologie:
    • Neurosonographie, Kinderröntgen
  • Mammadiagnostik:
    • Mammographie, Tomosynthese, Mamma-MRT
  • Kardiale Bildgebung:
    • Koronar-CT, Herz-MRT, Kalzium-Score

10. Kontextsensitivität & potenzielle Stolpersteine

  • „KM“ = Kontrastmittel, aber auch „Kardiomyopathie“ in anderem Kontext
  • „RF“ = Raumforderung vs. „Rheumafaktor“
  • „leer“ im Sinne von „unauffällig“ muss vom Kontext unterschieden werden („Abdomen leer“ ≠ „nichts zu sehen“)

Support

IBV-Kenntemich bietet Ihnen schnellen Support (Level 1 und 2) ohne Warteschleife oder Chatbot. Diese Hilfen können wir Ihnen bieten:

Fernwartung

Wenn Sie Probleme mit Ihrem Dragon haben, bietet sich die Fernwartung an. Dabei geben Sie uns die Erlaubnis, uns auf Ihren PC oder Ihr Notebook aufzuschalten. Die Fernwartung ist die effizienteste Lösung, da Missverständnisse vermieden werden und wir einen sofortigen Überblick bekommen, wo wir Ihnen helfen können.

Anwendung zur Fernwartung: PC-Visit

Laden Sie sich das kostenfreie Remote-Tool herunter und installieren es auf Ihrem Rechner (Exe-Datei). Nach dem Start der Anwendung können wir uns auf Ihren Bildschirm schalten.

Vor-Ort-Service

Gerne bieten wir Ihnen unseren Support Service auch bei Ihnen vor Ort an! Vereinbaren SIe jetzt mit uns einen Termin und wir kümmern uns persönlich bei Ihnen vor Ort um Sie.

Telefonsupport

Sie haben eine kleine Frage? - Rufen Sie einfach unsere Support-Hotline an um direkt und unkompliziert Hilfe zu erhalten.

Rufen Sie uns an unter 06181-9883783

Schreiben Sie uns Ihr Problem oder Anliegen an info@ibv-kenntemich.de

Rufen sie uns an:

06181 9883783

Schreiben Sie uns:

info@ibv-kenntemich.de

Nach oben scrollen